EATON USV-Anlagen Übersichtskatalog
USV-Lösungen für Ihr Business
Einphasige Eaton USV-Anlagen - Dreiphasige Eaton USV-Anlagen - Software und Zubehör
USV-Lösungen für Ihr Business
Einphasige Eaton USV-Anlagen - Dreiphasige Eaton USV-Anlagen - Software und Zubehör
USV-Lösungen & Serviceleistungen - Als Global Player im Bereich Management der Energieversorgung unterstützt Eaton Kunden in der ganzen Welt dabei, die benötigte Energie für Gebäude, Flugzeuge, LKWs, Autos, Maschinen und Unternehmen zu managen.
Dieses umfassende Handbuch enthält alle notwendigen Informationen zur Unterstützung von Vertriebspartnern beim Verständnis und Verkauf von Anlagen für die geschützte Stromversorgungsqualität auf höchstem Industrieniveau vom Marktführer Eaton.
USV Anlagen dienen nicht nur der Überbrückung resp. Stützung bei einem Spannungsausfall sondern in vielen Fällen auch zu der Aufbereitung einer sauberen Spannung, einer idealen Frequenz und vor allem einem sauberen Sinus für die angeschlossenen Verbraucher und Endgeräte.
Ebenso werden durch eine USV Schäden an angeschlossenen Geräten Bsp. durch Unter- und Überspannungen oder hohe Spannungsspitzen vermieden, es entstehen keine Datenverluste oder Verfälschungen durch plötzliches Abschalten der Datenbanken; Rechner und Server können kontrolliert herunter gefahren werden.
Einen USV Anlage vermeidet ungeplante Ausfallzeiten und somit hohe Kosten für die Wiederherstellung ganzer Systeme. Problemlos können gewisse USV Modelle in Kombination mit einem Generator eingesetzt werden, dies ist notwendig da ein Generator eine gewisse Zeitspanne benötigt um bei einem Spannungsausfall hochzufahren um die benötigte Energie zu Verfügung zu stellen.
Wir bieten Ihnen USV Anlagen im Leistungsbereich von 350VA bis zu 1200kVA an, die kleineren Geräte immer als 1-1 (230VAC) Phasige Anlagen, die grösseren ab 8kVA als 3-3 (3x 400/230VAC) Anlagen. Bei grösseren Anlagen sind auch externe Batteriesysteme mit sehr hohen Überbrückungszeiten wie auch Notstromgeneratoren erhältlich.
In Arbeitsumgebungen gibt es neun verbreitete Spannungsprobleme. Das 3-5-9-Schutzkonzept zeigt, welche Störungen mit welcher USV-Lösung vermieden werden können und in welcher Umgebung eine bestimmte Serie am wirkungsvollsten ist.
Bei Normalbetrieb wird die Last über den USV-Schalter von der Netzspannung versorgt. Zusätzliche Geräte oder Vorrichtungen können hier zur Aufbereitung integriert sein, wie z.B. ein Netzfilter. Die Ausgangsfrequenz ist von der Eingangsfrequenz abhängig. Wenn die Eingangsspannung ausserhalb der USV Toleranzen liegt, wechselt die USV in den Batteriebetrieb, sobald der Inverter aktiviert und die Last direkt oder über den USV-Schalter auf den Inverter umgeschaltet ist (die Umschaltung kann elektronisch oder elektromechanisch sein). Die Kombination Batterie/Inverter versorgt die Last nun, je nachdem was zuerst eintritt, für die Dauer des möglichen Batteriebetriebs oder bis die Eingangsspannung wieder innerhalb der USV-Toleranzen zurückkehrt und die Last zurückgeschaltet ist.
Diese Art der USV wird oft auch als «Offline-USV» bezeichnet. Hier wird die Last nur dann mit elektronisch aufbereiteter Spannung versorgt, wenn die Eingangsspannung ausserhalb der Toleranz ist. Der Begriff «Offline» bedeutet auch «Nicht-am-Netz», wobei die Last aber tatsächlich primär im Normalbetrieb vom Netz versorgt wird.
Einsatzorte:
Im Normalbetrieb wird die Last mit aufbereiteter Spannung über einen parallelen Anschluss von Eingang und USV Inverter-Ausgang versorgt. Der Inverter kann zur Aufbereitung der Ausgangsspannung und / oder Ladung der Batterie eingesetzt werden. Die Ausgangsfrequenz ist von der Eingangsfrequenz abhängig. Wenn die Eingangsspannung oder Frequenz ausserhalb der USV-Toleranzen liegt, halten Inverter und Batterie die Lastversorgung aufrecht und ein Schalter unterbricht die Eingangsspannung, um Rückspeisung des Inverters vorzubeugen.
Die Anlage läuft nun im Batteriebetrieb entweder für die Dauer der durch die Ladung der Batterie vorgegebenen Zeit oder bis die Eingangsspannung wieder in die USV-Toleranzen zurückkehrt, je nachdem, was zuerst eintrifft.
Einsatzorte:
Bei Normalbetrieb wird die Last dauernd durch die Kombination Gleichrichter/Wechselrichter in einer doppelten Umwandlungstechnik, d.h. von Wechselspannung zu Gleichspannung und wieder zurück, versorgt. Die Ausgangsspannung ist dadurch vollkommen von der Netzspannung entkoppelt. Wenn die Eingangsspannung oder Frequenz ausserhalb der USV-Toleranzen liegt, wechselt die USV ohne Schalthandlungen in den Batteriebetrieb; die Kombination Batterie/Inverter versorgt die Last nun für die Dauer der durch die Entladung der Batterie vorgegebenen Zeit oder bis die Eingangsspannung wieder in die USV-Toleranzen zurückkehrt, je nach dem, was zuerst eintritt.
Diese USV-Beschaltung wird oft auch als eine «Online-USV» bezeichnet. Hier wird die Last immer durch die USV versorgt, unabhängig vom Zustand des Eingangsnetzes. Der Begriff «Online» bedeutet auch «Am- Netz».
Durch einen zusätzlichen Bypass kann die Verfügbarkeit der Lastversorgung erhöht werden bei:
Einsatzorte:
Es sind auch Anlagen für spezielle Anwendungen erhältlich:
Für diese Einsatzgebiete sind Anlagen mit effizienten Filtern, Stossdämpfern, Ein- und Ausgangstransformatoren so wie Batterien in gekühlten Schränken erhältlich.
USV Anlagen für den Einsatz im Bereich Medical welche je nach Anwendungsgebiet die Medizinnorm IEC60601-1, Ed.3.1 und IEC60601-1-2 Ed.4 (EMV) einhalten müssen.
Diese Anlagen in der double Conversion Technik besitzen immer eine galvanische Trennung mittels Isolationstrafo am Ein- wie auch am Ausgang. Am Ausgang wird entweder ein FI-Schutzschalter oder eine Isolationsüberwachung eingesetzt.
In gewissen medizinischen Umgebungen dürfen keine Standard USV Anlagen eingesetzt werden sondern nur solche welche die oben genannten Normen erfüllen.
Einer der sensibelsten Komponenten bei einer USV Anlage ist die eingesetzte Batterie. Sind die Batterien einer Anlage defekt oder am Ende der Lebenserwartung kann dies bei einer auftretenden Störung zu einem Ausfall der Verbraucherversorgung führen. Auch wenn dieses Ausfallrisiko durch Einsatz eines ATS (Automatischer Transfer-Switch / Quellenumschalter) oder redundante USV Systeme minimiert werden kann ist die Wartung, Pflege und Überwachung der Batterien wichtig.
Meist werden heute bei USV Anlagen VRLA (Ventilregulierte Bleibatterien) eingesetzt.
In kleineren USV Anlagen sind meist 5-Jahres Batterien eingebaut. Dies ist die Lebenserwartung einer Batterie bei einer Umgebungstemperatur zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Ist die Umgebungstemperatur höher schlägt sich dies auf die Lebenserwartung nieder.
In 3-Phasen Anlagen können neben 5-Jahres auch 10- und 12 – 15 Jahres Batterien eingesetzt werden. Dies sind Batterien ab eine Kapazität von 40 Ah pro Block.
Wir bieten Ihnen betreffend USV Anlagen und Batterien auch folgende Services an: