Modernisierung auf ganzer Linie – das neue LVS der Secomp AG

Mit der Einführung des neuen Lagerverwaltungssystems und der Erweiterung unseres Lagers in Bassersdorf erreichen wir einen wichtigen Meilenstein in der Optimierung unserer Logistikprozesse. Dank verbesserter Softwareunterstützung verzeichnen wir positive Veränderungen in Effizienz, Automatisierung, Nachverfolgbarkeit und Genauigkeit. Parallel dazu wurde die Lagerstruktur optimiert zur Erhöhung der Kapazität und zur Verkürzung der Wege. Erfahren Sie Insights zur Einführung und dem Betrieb unseres neuen LVS im Detail.

Ziele und Vorbereitung für die Einführung des neuen LVS

Die Entscheidung für ein neues Lagerverwaltungssystem war das Resultat einer umfassenden Analyse bestehender Prozesse und zukünftiger Anforderungen. “Unser altes System stiess hinsichtlich Skalierbarkeit, Transparenz und Automatisierung zunehmend an seine Grenzen. Ein zentrales Ziel war es daher, mehr Transparenz in Bestandsbewegungen zu bringen, eine Effizienzsteigerung zu garantieren, die Kommissionierqualität zu steigern und durch digitale Prozesse die Fehlerquote zu minimieren”, so Thierry Zurkinden, unser Head of Operations, der das Projekt leitete.

Kriterien für die Auswahl der neuen Software

Die Evaluierungsphase war bewusst umfassend angelegt und nahm entsprechend Zeit in Anspruch. Wir haben verschiedene Lagerverwaltungslösungen geprüft – nicht nur auf dem Papier, sondern auch durch den direkten Austausch mit bestehenden Kunden der jeweiligen Anbieter. Aufgrund einer klassischen Nutzwertanalyse mit klar definierten Anforderungen und Bewertungskriterien erfolgte die finale Auswahl. Diese fiel auf das System Base, das sowohl operativ überzeugt als auch strategisch gut zu unserer IT- und Prozesslandschaft passt.

Grösste Herausforderungen bei der Umstellung

Zu den Hürden meint Thierry Zurkinden: “Eine der grössten Herausforderungen war die Migration im laufenden Betrieb, ohne die Lieferfähigkeit zu beeinträchtigen. Parallel dazu mussten bestehende Workflows überdacht und in die neue Systemlogik übersetzt werden – insbesondere in der Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Einkauf und Lager, wo wir historisch gewachsene Strukturen haben.”

Wie die Kunden der Secomp profitieren

Unsere Kunden profitieren von der Modernisierung des LVS durch garantierte Lieferzeiten und optimierte Kommissionier- und Versandprozesse. Damit stärken wir nicht nur die tägliche Zusammenarbeit, sondern schaffen auch Vertrauen in unsere Leistungsfähigkeit als Logistikpartner bei den Herstellern und Kunden.

Digitalisierung, Effizienz und Transparenz im Fokus

In Zusammenarbeit mit der Arev Software GmbH brachten wir die Einführung des neuen Lagerverwaltungssystems Base gut über die Bühne. Der Lagerleiter Dennis Schwab ist zufrieden: “Dank optimierter Prozesse und Checklisten ist unsere neue Lagerlogistik deutlich weniger anfällig für Fehler.” Zusätzlich zur Modernisierung konnte die Secomp AG die Lagerfläche optimieren und die hauseigene Werkstatt neu organisieren.

Digitale Unterstützung für effizientere Logistikprozesse

Die Software Base bietet leistungsstarke Funktionen zur digitalen Erfassung und Verwaltung aller Lagerbewegungen. Dies ermöglicht optimierte Abläufe, transparente Nachverfolgbarkeit, bessere Planung und dadurch reduzierte Stillstandzeiten.

Optimierte Lagerstruktur führt zu höherer Kapazität

Durch die Erhöhung der Lagerfläche und die Neugestaltung des Layouts können wir unsere Lagernutzung stark optimieren. Unsere Lagerkapazität erhöhte sich überproportional zur tatsächlichen Erweiterung dank der verbesserten Übersicht.

Automatisierung reduziert manuelle Arbeitsschritte

Ein höherer Automatisierungsgrad entlastet das Team im Alltag, vermeidet Fehler und steigert die Prozessgeschwindigkeit – ideal für ein modernes Logistikumfeld.

Schulung, Akzeptanz und Teamarbeit: Erfolgsfaktoren der Umstellung

Ein Projekt, das technische Veränderungen mit sich bringt, erfordert auch immer vom Team die Bereitschaft, die Extrameile in Kauf zu nehmen. Erfahren Sie, wie die Umsetzung diesbezüglich bei der Secomp AG ausgesehen hat.

Gezielte Schulungen und Zusammenarbeit für weniger Fehler

Ein zentrales Element der erfolgreichen Einführung war die Schulung der Mitarbeitenden in der Bedienung des neuen LVS. Anfänglich auftretende Fehlerquellen wurden gemeinsam bearbeitet, wodurch direkt Prozessoptimierungen vorgenommen werden konnten.

Technische und personelle Herausforderungen

Die Umstellung brauchte auch Herausforderungen mit sich. Während der Integration in bestehende Systeme gab es technische Hürden zu meistern. Für die Mitarbeitenden galt es, die gewohnte Arbeitsweise neu zu denken. Wir haben stark darauf geachtet, unsere Mitarbeitenden früh einzubinden, zu schulen und den Nutzen der Umstellung klar zu kommunizieren. Gerade in der Anfangsphase waren Geduld und Anpassungsbereitschaft gefragt. 

Gemeinsam zum Ziel

Ein besonderer Dank gilt dem gesamten Logistik-Team. Mit grossem Engagement, hoher Professionalität und beeindruckender Teamarbeit wurde die Einführung des neuen Lagerverwaltungssystems erfolgreich gemeistert. „Dank der Einsatzbereitschaft, dem Fleiss bei der Inventur und der Sorgfalt unserer Mitarbeitenden konnten wir dieses Projekt realisieren. Ich bin sehr dankbar, ein so ausdauerndes und professionelles Team an meiner Seite zu wissen“, so Dennis Schwab.

Gerüstet für den Moment und vorbereitet für die Zukunft

“Die Einführung des neuen LVS war für uns ein wichtiger Meilenstein – aber ganz klar nur der Anfang. Digitalisierung ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Prozess”, so Thierry Zurkinden. Ein Schwerpunkt liegt nun auf der konsequenten Automatisierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Geplant sind unter anderem Kundenbestellanbindungen zur direkten Integration in unsere Systeme sowie Lieferantenanbindungen, um Bestellungen und Rückmeldungen digital und in Echtzeit zu verarbeiten. Ziel ist die Kreation einer möglichst durchgängigen, fehlerfreien Daten- und Prozesslandschaft, die mit minimalem manuellen Aufwand auskommt. 

Sind Sie sich sicher?