Jede Lieferung zählt – Interview zu unseren Lagerprozessen mit Anthony Beck
Zuverlässigkeit, schnelle Lieferungen und ein bestens bestücktes Lager – das ist es, was Geschäftskunden unter anderem an der Secomp AG schätzen. Damit dies Tag für Tag gelingt, braucht es ein eingespieltes Logistikteam, das Prozesse lebt, die Hand in Hand ineinandergreifen. Wir haben bei unserem Lean-Manager Anthony Beck nachgefragt, wie unsere Logistik eigentlich funktioniert.
Anthony Beck gibt Insights zur Logistik im Interview
Was bedeutet für dich und dein Team «zuverlässige Logistik» – und woran misst ihr diesen Anspruch im Alltag?
Für mich bedeutet zuverlässige Logistik, dass unsere Kunden ihre Bestellungen pünktlich, vollständig und in bester Qualität erhalten. Wir messen das täglich an unserer Lieferquote, den Lieferzeiten und auch an der geringen Reklamationsrate. Gleichzeitig ist mir wichtig, dass meine Mitarbeitenden klare Strukturen haben, damit sie effizient und ohne Umwege arbeiten können. Nur dann sind wir in der Lage, diesen Anspruch dauerhaft zu erfüllen.
Wir können auf das Lager in Bassersdorf und das noch grössere Zentrallager in Ettlingen, Deutschland zurückgreifen. Wie läuft das Zusammenspiel zwischen diesen Standorten, damit die Kunden schnell und zuverlässig beliefert werden?
Bassersdorf ist unser Herzstück für die schnelle Belieferung des Schweizer Marktes. Wir können hier extrem kurze Lieferzeiten garantieren. Das grosse Zentrallager in Ettlingen unterstützt uns mit enormen Beständen und einem noch breiteren Sortiment. Durch moderne IT-Systeme sind wir eng miteinander vernetzt, sodass Bestände und Aufträge jederzeit synchronisiert sind. Das Zusammenspiel funktioniert dadurch reibungslos.
Secomp ist für ihre strategisch hohen Lagerbestände bekannt. Wie schafft ihr es, die Verfügbarkeit so hochzuhalten?
Wir arbeiten mit einer sehr vorausschauenden Bedarfsplanung, die auf unseren langjährigen Erfahrungswerten basiert. Gemeinsam mit Einkauf und Vertrieb sorgen wir dafür, dass wir auch auf kurzfristige Schwankungen reagieren können. Mein Ziel ist es, dass Kunden bei uns nicht nur Standardartikel finden, sondern auch spezielle Produkte jederzeit verfügbar sind. Das macht uns stark.
Wie organisiert ihr die Abläufe im Lager, damit Bestellungen schnell bearbeitet und verschickt werden können?
Unsere Prozesse sind genau darauf ausgerichtet, keine Zeit zu verlieren. Bestellungen kommen in Echtzeit ins System und werden sofort angestossen. Vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zum Versand greifen alle Schritte ineinander. Mit klaren Cut-off-Zeiten wissen unsere Kunden ausserdem genau, bis wann sie bestellen müssen, um ihre Ware am nächsten Tag zu erhalten.
Welche Technologien oder Systeme setzt ihr ein, um Fehler zu vermeiden und Geschwindigkeit zu garantieren?
Wir setzen auf ein modernes Lagerverwaltungssystem, das alle Schritte digital steuert. Scanning-Technologien helfen uns dabei, Fehler auszuschliessen und die richtigen Produkte zuverlässig an den richtigen Platz zu bringen. Dort, wo es sinnvoll ist, nutzen wir Automatisierungen. Für mich ist aber genauso wichtig, dass wir kontinuierlich unsere Prozesse hinterfragen und verbessern.
Geschäftskunden schätzen eine hohe Lieferquote. Was unternehmt ihr, um dieses Versprechen täglich einzuhalten?
Das schaffen wir durch drei Dinge: Erstens durch hohe Lagerbestände, zweitens durch schnelle und gut eingespielte Abläufe und drittens durch motivierte Teams. Wir haben die meisten Artikel sofort verfügbar und bearbeiten Bestellungen direkt. Durch regelmässige Qualitätskontrollen stellen wir sicher, dass wir konstant auf einem sehr hohen Niveau arbeiten.
Wie geht ihr mit kurzfristigen Grossaufträgen oder saisonalen Spitzen um – was macht euch hier besonders flexibel?
Unsere Flexibilität basiert auf unserer Struktur: Wir haben grosse Bestände, eingespielte Prozesse und ein starkes Netzwerk. Bei Grossaufträgen greifen wir auf zusätzliche Mengen in Ettlingen zurück, ohne dass der tägliche Betrieb in Bassersdorf darunter leidet. Saisonale Spitzen, wie zum Jahresende, planen wir frühzeitig und verstärken uns, wenn nötig, mit zusätzlichem Personal.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in euren Prozessen, sei es bei Verpackung, Transport oder im täglichen Betrieb?
Nachhaltigkeit ist für mich ein fester Bestandteil der Logistik. Wir achten darauf, Verpackungen ressourcenschonend zu wählen und wo immer möglich recycelbare Materialien einzusetzen. Auch die Packdichte optimieren wir, damit Transporte effizienter werden. Unsere Partner im Transportbereich wählen wir ebenfalls nach umweltfreundlichen Standards aus. Zusätzlich investieren wir in energieeffiziente Technik in unseren Lagern.
Was macht dich persönlich am meisten stolz, wenn du an die Logistik bei Secomp denkst?
Mich macht stolz, dass wir Tag für Tag beweisen, wie zuverlässig wir arbeiten – und das mit einem Team, das wirklich mit Leidenschaft dabei ist. Gerade in Spitzenzeiten zeigt sich, wie stark wir sind: Alles läuft reibungslos, und unsere Kunden verlassen sich auf uns. Dieses Vertrauen zu spüren, ist für mich die grösste Bestätigung.
Danke für den spannenden Einblick an dich, Anthony und ans gesamte Logistikteam für den täglichen Einsatz.