Weinkühlschränke - SECOMP AG

Weinkühlschränke


Ein Weinkühlschrank – das Must-have für Weinkenner

Über die Reifung und Lagerung von Wein lässt sich lange fachsimpeln. Wir fassen die wichtigsten Punkte zusammen, was den Wein bei seiner Reifung beeinträchtigen kann und welche Weinschränke sich für welche Zwecke und Bedürfnisse am besten eignen.

Was reguliert ein Weinklimaschrank?


Nicht jeder Weinreife- oder Weintemperierschrank verfügt über alle wichtigen Funktionen, die eine professionelle Weinlagerung mit einbeziehen sollte. Was Sie brauchen, kommt sehr darauf an, wo der Schrank stehen soll. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr.


Was die falsche Lagertemperatur beim Wein anrichtet

Zu hohe Temperaturen lassen den Wein zu schnell altern und der Wein kann verderben, satt sich weiter zu entwickeln. Das gegenteil passiert, wenn es zu kalt ist. Dies verzögert die Reifung und es kann sich Weinsäure ablagern, die auch als Weinkristalle bekannt sind. Bei häufigen Temperaturschwankungen “atmet” der Wein zu sehr und es kommt zur Oxidation, was den Wein wiederum vor seiner Zeit alt werden lässt.


Der Wein braucht UV-Schutz

Sonnenlicht und damit UV-Licht dringt durch die Flasche in den Wein und kann seine Reifung negativ beeinflussen oder den Wein sogar ganz zerstören. Was dagegen hilft, ist die Lagerung im Dunkeln oder hinter einer UV-undurchlässigen Glastür.


Wie Etiketten und Korken auf Luftfeuchtigkeit reagieren

Bei der Temperatur sollten Sie beachten, ob der Weinlagerschrank in einem geheizten Raum oder im Keller stehen soll. Unterscheidet sich nämlich die Temperatur im Schrank zur Raumtemperatur nicht, kühlt der Weinlagerschrank nicht und es entsteht kein oder zu wenig Kondenswasser. Das kann dazu führen, dass Korken austrocknen, Sauerstoff in die Flaschen eindringt und den Wein durch Oxidation zerstört. 

Wenn der Wein bei zu hoher Luftfeuchtigkeit in einem nassen Keller liegt, kann es passieren, dass sich die Etiketten ablösen oder anderweitig zerstört werden.


Der Einfluss der Luftqualität auf den Wein

Gibt es keine andere Möglichkeit der Lagerung des Weins als im Keller neben Gemüse, macht es Sinn die Flaschen in einem Schrank zu verstauen und vor Gerüchen und Pilzsporen zu schützen, die übertragen werden könnten.

Liegt das Weinlager neben Chemikalien wie Heizöl oder stehen die Flaschen im Raucherbereich, sollte ein Weinlagerschrank in Betracht gezogen werden, der den Wein vor verfremdung durch Gerüche schützt.

Die Verwendung des Weinkühlers


Wir unterscheiden zwei grundsätzliche Zwecke bei Weinkühlschränken. Auf der einen Seite ist die Lagerung des Weins über längere Zeit. Dabei liegt die ideale Temperatur zwischen zehn und zwölf Grad Celsius. Auf der anderen Seite steht die optimale Temperierung, die beim Genuss eine zentrale Rolle spielt und je nach Reife und Art des Weins unterschiedlich sein sollte. 

Die ideale Temperierung für den Genuss der verschiedenen Weine und Schaumweine sind folgende:

  • 5 - 7°C ⇾ Dessertwein
  • 7 - 9°C ⇾ Champagner und trockene Weissweine
  • 9 - 11°C ⇾ Rosé und junge Weissweine
  • 11 - 13°C ⇾ leichte fruchtige junge Rotweine
  • 13 - 15°C ⇾ ältere trockene Weissweine
  • 15 - 16°C ⇾ alter roter Burgunder
  • 16 - 18°C ⇾ alter roter Bordeaux

Den passenden Weinkühler finden


Weinkühlschränke können so einiges. Je nach Modell, sind sie in verschiedene Temperaturzonen aufgeteilt, was die Aufbewahrung und Temperierung von verschiedenen Weinen im gleichen Schrank ermöglicht. Vor dem Kauf eines Weinlagerschranks, sollten Sie sich im Klaren sein, wo und wie Sie den Schrank unterbringen und wie viele Flaschen Sie darin lagern möchten.

Weiter können Sie die Energieeffizienzklasse Ihres Weinschrankes hier in unserem Shop selektieren sowie die maximale Höhe des Geräuschpegels wählen. Im Keller stört es vielleicht nicht, wenn der Kühler laut ist, doch in einer Lounge oder im Restaurant möchte die Gäste bestimmt keine störenden Kompressorgeräusche vernehmen.


Weinkühlschrank freistehend, fest installiert oder zum Unterbauen

Ein freistehender Weintemperierschrank ist für Sie das Richtige, wenn Sie vorhaben, dessen Standort von Zeit zu Zeit zu verändern. Das kann ganz praktisch sein im Restaurant mit mehreren Räumen, für Caterings oder den betriebseigenen Räumlichkeiten.

Fest installierte Weinklimaschränke geben einer Küche, einer Bar, einem Buffet oder einem Fumoir einen besonders edlen Touch. Praktisch daran ist, dass jederzeit eine kleine Auswahl des bevorzugten Weins in der richtigen Temperatur verfügbar ist.

Wenn eine feste Installation wegen Platzmangel nicht in Frage kommt oder es nicht zum Stil passt, sind unterbaufähige Weinkühlschränke praktisch. Sie lassen sich in Möbel integrieren und der temperierte Wein ist elegant verstaut.


Autorin: Linda Schenker

Ihre Bestellung wird verarbeitet.