Im Klassenzimmer besteht weiterhin die Gefahr einer Ansteckung mit COVID-19. Auch Kinder können an Long Covid erkranken. Aus diesem Grund und weil die Ausbreitung des Virus in der Gesellschaft eingedämmt werden soll, braucht es CO2-Monitoring. Bildung Aber Sicher Schweiz fordert deshalb Luftüberwachung an Schulen. Erfahren Sie, welche Daten ein CO2-Messgerät liefert und wie Sie die Luftqualität an Ihrem Bildungsinstitut im Auge behalten können.
Sind viele Menschen über längere Zeit in einem geschlossenen Raum, wird die Luft irgendwann schwer. Das liegt daran, dass der Körper ständig Stoffe wie Aceton, Alkohole und Kohlendioxid abgibt. Diese können Müdigkeit oder gar Schleimhautreizungen hervorrufen. Da nicht jeder einzelne Stoff analysiert werden kann, nimmt man zur Bestimmung der Luftqualität das einfach zu messende Kohlendioxid (CO2).
Das CO2 in der Luft wird in der Einheit ppm angegeben. Dies bedeutet parts per million (Anteile pro Million). Idealerweise wird ein Wert von 1000 ppm nicht überschritten, denn eine höhere Konzentration führt bereits zu Konzentrationsverlusten. Als absolut oberste Grenze für akzeptable Raumluft gilt 1400 ppm. Ebenfalls eine Möglichkeit ist übrigens die Angabe des CO2-Wertes in Volumenprozent. 0,045 Prozent entsprechen dabei 450 ppm.
Eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgt für eine Senkung des CO2-Wertes in der Luft. Wird also alle ein bis zwei Stunden gelüftet, bleibt der Wert tief, was auch die Verbreitung von Viren vermindern kann. Vor allem in Luftdichten modernen Gebäude, steigt der Kohlendioxidgehalt in Räumen schnell an. Das regelmässige öffnen der Fenster sorgt dafür, dass ein Zielwert gehalten werden kann.
Die Untersuchung der Raumluft bietet sich als Projekt an, damit die Schülerinnen und Schüler lernen, wie wichtig gute Luft ist. Im Rahmen dieses Themas kann ein Bewusstsein geschaffen werden für Faktoren, die den Lernerfolg sowie die eigene Gesundheit beeinflussen. Ebenfalls eine Möglichkeit wäre es, den Lernenden die Verantwortung zu übertragen, damit sie die Werte auf dem Messgerät täglich mehrmals kontrollieren und selbständig Lüften.
Vom Hersteller Technoline sind mehrere CO2-Messgeräte erhältlich. Die kleinen Luftgütemonitore zeigen die CO2-Sättigung in der Raumluft an. Ebenfalls auf dem Display erscheint die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit. Ob die Luftqualität im Raum optimal ist, zeigt ein Ampelsystem. Folgende drei Geräte finden Sie bei SECOMP AG im Sortiment:
Wenn Sie Fragen zu einem CO2-Messgerät haben oder zu einer Grossbestellung, kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gerne und unverbindlich.